Juli 2024

Herstellung von Kompost für den Weinbau

Erstellt von Silke Pöstinger in News

In der letzten Ausgabe von COMPOnews wurde über die Herstellung von Wirtschaftsdüngern für den Weinbau berichtet.   Obwohl im Weinbau nur eine geringe Stickstoffzehrung gegeben ist, muss die jährliche Stickstoffentnahme durch die Weinlese entsprechend kompensiert werden. Üblicherweise werden derzeit im Weinbau Begrünungsmischungen mit Leguminosenanteil (Klee,…

Novelle der Kompostverordnung nach über 20 Jahren dringend erforderlich

Erstellt von Silke Pöstinger in News

2001 trat die Kompostverordnung in Kraft und war zu diesem Zeitpunkt ein Meilenstein für die Kompostbranche, da erstmalig ein Abfallende für Kompost definiert wurde. Anfang 2022 wurde ein Vorbegutachtungsentwurf der Kompostverordnung vorgelegt. Vertreter des KBVÖ und Sachverständige von Landesregierungen bekamen die Gelegenheit fachlichen Input aufgrund…

25. Österreichischer Biomassetag und Heizwerke-Betreibertag 2024

Erstellt von Michaela Schimon in Veranstaltungen

©Österreichischer Biomasse-Verband   Der Österreichische Biomasse- Verband lädt alle Interessierten zum heurigen Biomassetag ein. Dieser bietet die Möglichkeit sich einen Überblick über die jüngsten Entwicklungen in der Energiegesetzgebung zu verschaffen, weiters werden die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse präsentiert. Besondere Bedeutung wird der Diskussion beigemessen, wie nationale…

SMART ENERGY DAY 2024

Erstellt von Michaela Schimon in Veranstaltungen

Smart Energy Day 2024 Regionaler, unabhängiger & CO₂-freier Treibstoff aus Reststoffen   20. September 2024 10 – 16 Uhr Weilbolden 18, Utzenaich, OÖ   Entdecken Sie bei den Live-Feldvorführungen wie aus Mist und Feldresten, wie Maisstroh, praxistauglich und zukunftsweisend Treibstoff  produziert wird. Dazu erwarten Sie…

Abfallverbrennungsverordnung 2024

Erstellt von Silke Pöstinger in News

Am 13. Mai wurde die Novelle der Abfallverbrennungsverordnung 2024 (AVV 2024) mit dem Bundesgesetzblatt BGBl. II Nr. 118/2024 kundgemacht. Die Verordnung wird mit 1. Jänner 2025 in Kraft treten.   Die wichtigsten Neuerungen betreffen den Abschnitt 4, in dem die Klärschlammverbrennung mit Phosphorrückgewinnung ab 2033…

Innovative Rührtechnik für Biogasanlagen

Erstellt von Silke Pöstinger in News

Neue Rührwerksgeneration steigert Gasertrag und senkt Eigenenergiebedarf Das FNR-Projekt „Innoflex – Innovative Rührtechnik in Biogasanlagen zur energieoptimalen Substrateinmischung bei flexibler Fütterung“ wurde vom deutschen Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert. Es zielt darauf ab, die Herausforderungen der vermehrten Vergärung von Rest- und Abfallstoffen sowie der…

Exkursion mit Impulsvortrag

Erstellt von Silke Pöstinger in Veranstaltungen

Das „Steirische Vulkanland“ lädt zu einer Exkursion mit Impulsvorträgen ein.   In der grünen Bioraffinerie Japons, die einer Biogas-Anlage vorgelagert ist, wird Luzerne/Kleegras fraktioniert. Die Anlage trennt Silage in eine flüssige und feste Phase auf. Der Presskuchen kann re-siliert und an Wiederkäuer verfüttert oder in…

Biomethantag Weimar 2024

Erstellt von Michaela Schimon in Veranstaltungen

Wann: 06. Juni 2024 Wo: Schiesshaus Weimar, Johann-Heinrich-Gentzplatz 1, 99425 Weimar Das Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie organisiert für den 06. Juni 2024 einen Biomethantag in Weimar. Dort wird den Biogasanlagenbetreiber die Möglichkeit geboten, sich umfassend zum Thema Biogasaufbereitung zu informieren sowie unkompliziert und…

Kritische Rohstoffe-Verordnung

Erstellt von Silke Pöstinger in News

Am 18. März 2024 wurde die Kritische Rohstoffe-Verordnung vom Rat der EU angenommen und tritt 20 Tage nach Veröffentlichung im EU-Amtsblatt in Kraft. Das Gesetz soll der EU beim Aufbau ihrer Kapazitäten für kritische Rohstoffe helfen und ihre Lieferketten weniger anfällig machen, da EU aktuell…

Unsere Referenzen sprechen für sich selbst. Erste Biomethananlage in Südmähren

Erstellt von Silke Pöstinger in Allgemein

Im Frühjahr 2024 wurde in Rakvice im Bezirk Břeclav eine neue landwirtschaftliche Biomethananlage, die Abfälle aus der Pflanzen- und Tierproduktion verarbeitet, offiziell an das Gas-Net-Verteilungsnetz angeschlossen. Sie läutet damit einen wichtigen Trend bei der Modernisierung von Energie und Landwirtschaft ein – den Übergang zu emissionsarmen…